IoT_31_1920x540

Ein digitales Abbild Ihrer Produkte

Condition Monitoring / Digitaler Zwilling

Überwachen Sie in Echtzeit Anlagen und/oder Maschinen, die sich im Betrieb bei Kunden befinden und stellen Sie diese Informationen Ihren Kunden in einem digitalen Zwilling zur Verfügung.

Vom Condition Monitoring zum Digitalen Zwilling:

Anlagen, die Sie bereits an Kunden ausgeliefert haben, liefern Ihnen über ein Condition Monitoring relevante Betriebs- und Zustandsinformationen zurück: Anhand von übermittelten Maschinen- und Sensordaten gewinnen Sie in Echtzeit Erkenntnisse über die tatsächliche Nutzung Ihrer Maschine. Aggregierte Betrachtungen in Dashboards und Datenauswertungen ermöglichen es Ihnen, Zusammenhängen besser zu verstehen – etwa von bestimmten Parameterausprägungen und nachfolgenden Ausfällen – und Ihr Produkt entsprechend zu verbessern. So können Sie bspw. analysieren wie bestimmte Umweltbedingungen wie Temperatur oder Luftfeuchtigkeit die Performance beeinflussen.

Die Daten individueller Maschinen können Sie den jeweiligen Kunden in Form eines digitalen Zwillings zur Verfügung stellen. Der Kunde erhält so ein digitales Abbild seiner Maschine, das jederzeit den realen IST-Zustand widerspiegelt. Im Falle von Störungen kann der Kunde schneller und zielgerichteter reagieren, da er im digitalen Zwilling sofort sieht, wo das Problem ursächlich liegt. Darüber hinaus können Sie Kunden über entsprechende Videos oder Anleitungen dabei unterstützen, kleinere Reparaturen oder den Einbau von Ersatzteilen selbst durchzuführen sowie ihnen die erhobenen Daten für die eigene Verwendung zur Verfügung stellen.

Auf einen Blick:

Die Mehrwerte für Sie als Hersteller: Sie machen erste Erfahrungen mit Echtzeitdaten und bekommen datenbasierte Einsichten in die Performance Ihrer Produkte. Sie schaffen das datentechnische Setup für weitere Use Cases wie den erweiterten Service, Pay-per-Use Abrechnungen oder Predictive Maintenance. Und nicht zuletzt erhöhen Sie die Kundenzufriedenheit.

Die Vorteile für Ihre Kunden: Kunden erhalten ein besseres Produkt und profitieren von einer höheren Verfügbarkeit (schnellere, zielgerichtete Reaktionen bei Störungen, Hilfe zur Selbsthilfe bei Reparaturen oder Ersatzteiltausch). Der digitale Zwilling gibt Ihren Kunden die Möglichkeit, Ihre Maschine sowohl in der Gesamtheit, als auch im Detail besser zu verstehen. Das wiederum verbessert Ihren Wertschöpfungsprozess.

Welche Daten können zur Verwendung kommen? Grundsätzlich können alle möglichen Sensorik-, Maschinen- und Prozessdaten für ein Condition Monitoring Szenario verwendet werden – also bspw. Verschleiß gängiger Verbrauchsteile, Temperaturen, Drehzahlen, Nutzungsdauer, Ausfälle, Störungen (schlechte Qualität).

Welche Protokolle werden verwendet? Wir setzen auf gängige Industriestandards wie MQTT oder OPC UA.

Wie kann das Szenario aufgebaut werden? Das Setup kann unkompliziert und schnell mit der All for One Digital Process Engineering Suiteaufgesetzt werden, was darüber hinaus sicherstellt, dass es direkt in Ihre SAP-Prozesslandschaft integriert ist.

Condition Monitoring als Einstiegsszenario

Condition Monitoring ist die Grundlage für viele IoT-Szenarien: Zum einen, weil die Datenbereitstellung die Beschäftigung mit zentralen technologischen Themen wie Konnektivität, Big Data, etc. mit sich bringt. Zum anderen stellt die Echtzeit-Zustandsüberwachung in vielen Unternehmen den ersten Schritt in Richtung datengetriebene Optimierung dar – ein Schritt, der in der Regel mit einer großen Lernkurve einhergeht. Der All for One IIoT Connector kann dabei ein zentraler Bestandteil dieses Setups sein, da er Ihnen die Abbildung vieler weiterer Use Cases ermöglicht.

transformation_23_1900x1900

Sie möchten in Austausch treten?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!