
Der digitale Zwilling
Mit digitalen Services die Kundenbeziehung stärken
An Maßnahmen zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit kommt aktuell kein Unternehmen vorbei. Immer mehr Maschinen- und Anlagenbauer setzen dabei auf die Optimierung ihrer After-Sales-Service-Strategie und legen den Fokus speziell auf den Ausbau digitaler Services. Das Kundenportal steht dabei im Zentrum der Aufmerksamkeit: Es dient als zentrale Anlaufstelle für sämtliche Kundenbedarfe – und das rund um die Uhr und unabhängig vom verwendeten Endgerät.
WARUM SIE AUF DEN DIGITALEN ZWILLING SETZEN SOLLTEN
Der Digitale Zwilling verwandelt ein klassisches Serviceportal in eine multifunktionale Plattform. Hier werden nicht nur Ersatzteilbestellungen oder Servicemeldungen ausgelöst – das virtuelle Abbild Ihrer Maschinen und Anlagen unterstützt im gesamten After Sales & Service Prozess und trägt so zum Gelingen starker und nachhaltiger Kundenbeziehungen bei:
- Transparenz ist hoch im Kurs: Mit der Digitalen Maschinenakte dokumentieren Sie die gesamte Historie Ihrer Assets, sorgen für top-aktuelle Daten und haben ergänzende Dokumente, Pläne oder Anleitungen stets auf Abruf parat. Die nahtlose Integration in Ihr ERP garantiert eine Single Source of Truth und Sie vermeiden redundante Dateiablagen.
- Vereinfachen Sie Ihre Prozesse rund um Ersatzteilidentifikation und Bestellung! 2D- oder 3D-Skizzen unterstützen die Navigation durch Maschinenstrukturen und damit die eindeutige Identifikation und direkte Bestellung von Verschleißteilen. Auf Wunsch realisieren wir die Ersatzteilerkennung mittels Foto-Upload: Eine künstliche Intelligenz identifiziert das Teil im Nu und spart so wertvolle Zeit im Serviceprozess.
- Top-Trend Self-Service: Bieten Sie Ihren Kunden Hilfe zur Selbsthilfe! Begeistern Sie Ihre Kunden mit einem Service-Bot, der einfache Fragen umgehend mittels KI beantwortet und komplexe Problemstellungen gut dokumentiert an Ihren Innendienst weiterleitet. Ein umfangreiches Wissensmanagement garantiert, dass Ihre Kunden für jeden Bedarfsfall die passende Information abrufen können. Gerne beraten wir zu Remote-Services auf Basis von Augmented Reality, die gerade in Zeiten von begrenzter Reisefreiheit hoch im Kurs stehen.
- Entwickeln Sie Ihre Kundenbeziehung kontinuierlich weiter! Mit einer IoT-Anbindung lassen sich auf Basis von Echtzeitdaten innovative Szenarien rund um Condition Monitoring oder Predictive Maintenance umsetzen, neue Software-Tools für bestehende Maschinen anbieten oder gänzlich neue Geschäftsmodelle wie Machine-as-a-Service oder Pay-per-Use Modelle gestalten.
Datenintegration durch den All for One IIoT-Connector
Der All for One IIoT Connector verbindet die physische Maschine mit dem Digitalen Zwilling. Mit ihm lassen sich die jeweiligen To Do’s für die jeweilige Maschine in Echtzeit abrufen, über Condition Monitoring aktuelle Parameter anzeigen, historische Daten zur Analyse in Erfahrung bringen, aber auch Servicetickets für die Maschinen direkt aufgeben.
EIN KUNDENPORTAL, DAS AUF DIE WÜNSCHE UND BEDÜRFNSSE IHRER KUNDEN EINGEHT
Kein Kundenportal gleicht dem anderen, und genauso verhält es sich auch mit dem Digitalen Zwilling. Nicht immer muss dieses virtuelle Abbild eine tatsächliche IoT-Anbindung an den Maschinenpark beinhalten, viele Services lassen sich heutzutage über eine Portallösung mit ERP-Integration umsetzen. Art und Umfang Ihres Digitalen Zwillings definieren Sie! Basierend auf Ihren individuellen Anforderungen entwickeln wir eine individuelle (IoT-) Strategie für Ihr Unternehmen, gestalten smarte Services, Smart Maintenance sowie smarte Prozesse für Ihre Kunden – und ebnen den Weg für innovative digitale Geschäftsmodelle.
PACKEN WIR DAS PROJEKT DIGITALER ZWILLING GEMEINSAM AN!
Unser jahrelanges Know-how sowie die genaue Kenntnis der Fertigungsbranche machen uns zum kompetenten Partner für Ihr Digitalisierungsprojekt! Ein interdisziplinäres Team freut sich auf das Gespräch mit Ihnen!