IoT_32_1920x540

OPTIMIEREN SIE IHR SERVICE-ANGEBOT UND IHR ERSATZTEILMANAGEMENT

Erweiterter Service für Maschinenbauer

Im erweiterten Service Szenario liefern Anlagen im Kundeneinsatz in Echtzeit Daten über ihre Nutzung sowie über ihren Gesundheitszustand zurück. Dadurch sind Sie als Hersteller immer über den Zustand von Verschleißteilen informiert, können Ihre Kunden proaktiv über drohende Ausfälle informieren und automatisiert Ersatzteilbestellungen vorschlagen.

Den Kundenservice auf ein neues Level heben:

Aufbauend auf einer Datenerfassung wie im Condition Monitoring Szenario, können Sie Ihren Kundenservice auf ein neues Level heben und gleichzeitig Ihr Ersatzteilmanagement optimieren.

So können bspw. über die Echtzeit-Auswertung von Zählern Rückschlüsse auf die Restlebensdauer von Verschleißteilen gezogen werden. Auf Basis dieses Wissens können Sie Ihren Kunden proaktiv und automatisiert Vorschläge zur Ersatzteilbestellung machen oder ihnen gleich den Besuch eines Servicetechnikers anbieten. Damit können drohende Stillstände vermieden bzw. substanziell reduziert werden. Das geht etwa dadurch, dass bei Erreichen eines für ein Verschleißteil typischen Schwellwertes direkt im SAP Standard eine Service-Meldung angelegt wird, die dann entsprechende Folgeprozesse auslöst bzw. sie dem zuständigen Kundenbetreuer/Servicemitarbeiter vorschlägt.

Optimiertes Ersatzteilmanagement:

Wenn Sie genaue Informationen über den zu erwartenden Ersatzteilbedarf Ihrer Kunden haben können Sie natürlich auch gleich Ihr Ersatzteilmanagement bzw. Ihre Lagerhaltung optimieren. Denn Sie wissen ja durch die von Kunden übermittelten Verschleißdaten direkt, welche Teile Sie für welchen Zeitpunkt in welchen Mengen vorhalten sollten und müssen nicht mehr aufgrund von vagen Annahmen Ihr Lager befüllen. Auch hier lassen sich sehr einfach Automatisierungen umsetzen: Basierend auf Verschleißprognosen können in SAP MM frühzeitig Ersatzbestellungen ausgelöst werden, so dass Ihr Bestand immer zielgenau auf die tatsächlich anfallenden Bedarfe ausgerichtet ist.

Auf einen Blick:

Die Mehrwerte für Sie als Hersteller: Sie bieten Ihren Kunden einen verbesserten Service, der auf hoch automatisierten End-to-End Prozessen beruht. Die datenbasierte Bedarfsermittlung von Ersatz- bzw. Verschleißteilen ermöglicht Ihnen eine ebenso schlanke wie präzise Bevorratung. Darüber hinaus können Sie über die zur Verfügung stehenden Performance-Daten Muster und Zusammenhänge besser verstehen und diese Erkenntnisse zur weiteren Verbesserung Ihrer Produkte verwenden.

Die Vorteile für Ihre Kunden: Sie profitieren von einer höheren Verfügbarkeit Ihrer Produkte, einem besseren Service sowie von kürzeren Lieferzeiten bei Ersatz-/Verschleißteilen.

Welche Daten können zur Verwendung kommen? Grundsätzlich können alle möglichen Sensorik-, Maschinen- und Prozessdaten für das erweitere Service Szenario verwendet werden – also bspw. Verschleiß gängiger Verbrauchsteile, Temperaturen, Drehzahlen, Nutzungsdauer, Ausfälle, Störungen. Diese werden mit im SAP ERP hinterlegten Informationen für die Prozessautomatisierung kombiniert.

Welche Protokolle werden verwendet? Wir setzen auf gängige Industriestandards wie MQTT oder OPC UA.

Wie kann das Szenario aufgebaut werden? Das Setup kann unkompliziert und schnell mit der All for One Digital Process Engineering Suite aufgesetzt werden, was darüber hinaus sicherstellt, dass es direkt in Ihre SAP-Prozesslandschaft integriert ist.

Über das erweiterte Service Szenario realisieren Sie somit effiziente, hoch automatisierte End-to-End Prozesse, die über die Grenzen Ihres ERPs hinaus bis zur Anlage im Kundenbetrieb laufen.

transformation_23_1900x1900

Sie möchten in Austausch treten?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!